Mit Windkraft in die Zukunft oder doch eher Sicht verbaut?

Die (regionale) Energiewende gestalten mit dem Energiewendetool Workshop

Ort: VHS, Hallstraße 5, Ingolstadt, Zimmer 1

Begin

Die Energiewende ist in aller Munde, der geplante Bau neuer Windkraftanlagen, Solarparks oder Stromtrassen immer wieder Reizthema. Es wird protestiert – meistens dagegen, selten dafür. Argumentiert wird zum Beispiel mit Aspekten wie Naturschutz, Gesundheit oder Landschaftsbilder, die zerstört werden könnten. Gleichzeitig gibt es beim Ausbau erneuerbarer Energiequellen (Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse) große Erfolge zu vermelden. Im Jahr 2023 lag der Stromanteil aus erneuerbaren Energien deutschlandweit erstmalig bei über 50%. Dennoch bleibt es ein weiter Weg bis zum Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 80% zu erhöhen.
Wo können und sollen die dafür benötigten Kraftwerke gebaut werden? Kann hierbei nicht auf Windkrafträder und zusätzliche Stromtrassen verzichtet werden? Braucht es wirklich Solarparks auf landwirtschaftlichen Nutzflächen? Damit und mit weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen dieses Workshops auseinandersetzen. Mithilfe des von der THI entwickelten Energiewendetools für Ingolstadt und Umgebung können Sie Ihre eigene Energiewende simulieren und erfahren, welche Vor- und Nachteile sie hat.

Referent*innen: Bodo Schneider und Anna-Lisa Klages (beide THI)

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, freuen wir uns über Ihre Anmeldung über https://www.ingolstadt-vhs.de/kurssuche/kurs/Mit-Windkraft-in-die-Zukunft-oder-doch-eher-Sicht-verbaut/AS19-106 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Veranstaltung von ForTraNN im Rahmen des BMBF-Projektes „Mensch in Bewegung II“ von THI und KU. Mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt.

Download event as ical