Skip to main content
zum Seitenanfang
Kontakt
Ingolstadt University of Technology
Kontakt
de | en
Startseite
  • Über uns
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Forschungsprogrammatik
    • Gesellschaftspolitische Relevanz
    • Karriere
    • Vision von CARISSMA
    • Team
  • Aktuelles & Presse
  • C-IAD
    • C-IAD
    • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
    • Ergonomie und Humanfaktoren
    • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
      • STF Sichere Trajektorienführung mittels Fahrroboter
      • AUSM Automated Driving in Silent-Mode
      • Kundengerechte Erprobungssystematik pilotiertes Fahren
    • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
    • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
      • Sichere Unfallprognose (SUP)
      • MLPOG Lernverfahren Validierung Fahrzeugsicherheit
      • HySLEUS Hybride Lernmethoden Sicherheitsstandard Fahrzeug
      • OLAF Online Lernverfahren Anwendungen Fahrzeugsicherheit
      • VbD
      • IDA Intelligente Datenaufnahme im Bereich Automotive
      • ITraKS Trajektorienprädiktion zur Kollisionsvermeidung
      • KIaF KI-Algorithmen für automatisiertes Fahren
    • Positionierung und Umfeldsensorik
      • REMI Referenz mittels Inertialsensorik
      • MODES Trajektorienplanung dezentrale Sensordaten
    • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
    • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
    • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
      • Virtuelle Absicherung und Performanz Bewertung
  • C-ISAFE
    • C-ISAFE
    • Sichere Umfelderkennung
    • Unvermeidbarkeit von Kollisionen & Schwere eines Unfalls
    • Sicherheit bei schlechtem Wetter
    • Fußgängerschutz
    • Absicherung des automatisierten Fahrens
    • Methoden der passiven Sicherheit
    • Sicherheit neuer Mobilitätskonzepte
    • Innenraumüberwachung
  • C-ECOS
    • C-ECOS
    • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
    • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
      • Car2X-Kommunikation für Verkehrssicherheit und -effizienz
        • ETSI STF 585 MCO
        • IN2Lab
        • KOALA-2
      • Kommunikation für Autonome Drohnen
        • FreeRail
    • Security in Mobility
      • DevGPT – Automotive Software Development
      • HATS3 – Fahrzeuge hacken
      • iBattMan – Sicherheit für die nächste BMS-Generation
      • MARBEL – Elektrofahrzeuge gegen Angriffe schützen
      • MASSiF Modellbasierte Absicherung von Security und Safety
      • SELFY – Werkzeuge zur Selbsteinschätzung/Schutz für CCAM
      • TRADE – Blockchain zum Plagiatsschutz von Ersatzteilen
    • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Industrieprojekte
      • Verhalten unter extremen Bedingungen
      • Sicherer Fahrzeugbetrieb
        • SAFIR IP4-1
        • SAFIR IP4-3
        • Robustheit-Alterung
      • Sichere Batteriesysteme
        • HYPOBATT
        • PRIMA Batteries
        • SUSTAIN
        • SENSE BAY
          • Vision & Ziele
          • Unternehmenspartner
          • Neuigkeiten
        • SAFIR IP4-2
        • LIBERA
        • LIKO
      • AHEAD
      • Studie: Hands-On vs. Simulation
      • Lehre in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
        • Batterie-Testsystem
        • Physikalische Chemie
        • Praktikum Energiespeicher
  • Labore
    • Abuseversuche
    • Car2X-Labor
    • Labor für Nachhaltige Energiesysteme
    • Fahrsimulator / Hexapode
    • Fallturm
    • Freifahrsysteme für automatisierte Fahrversuche
    • HiL-Labor
    • Driving Experience Lab (Mobiler Fahrsimulator)
    • Indoor-Versuchsanlage
      • Crashanlage
      • Nebelanlage
      • Regenanlage
    • Outdoor-Freiversuchsgelände
    • Mobile Roboter
    • Reallabor High Definition Testfeld
      • Bürgerinformation
    • Security in der Mobilität
    • Sichere Energiespeicher
    • Simulationslabor
    • Targets
    • Twizy (ANTON)
Kontakt
de | en
  1. Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
  2. Forschung & Transfer
  3. CARISSMA
  4. C-ECOS
  5. Kooperative Intelligente Verkehrssysteme

Kooperative Intelligente Verkehrssysteme

Verkehrssysteme sind bereits heute vernetzt. Anwendungen von Routenplanung über moderne Mobilitätsdienste wie Ride Hailing bis hin zu eCall finden zunehmend Verbreitung. Aktuelle technische Entwicklungen nutzen die Vernetzung von Fahrzeugen und Roadside Units zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und -effizienz. Anwendungsbeispiele sind Warnungen vor einem Stauende oder Informationen über den Signalzustand einer Ampel. Die Forschung und Entwicklung setzt auf eine umfassende Kooperation zwischen allen Verkehrsteilnehmern, die auch die zunehmende Automatisierung des Verkehrs unterstützt, z.B. durch die Übertragung von Sensordaten. Die Forschungsgruppe addressiert zukünftige Use Cases für die Vernetzung von Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur unter Einbeziehung von Fußgänger und Fahrradfahrer. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vernetzung von zukünftigen autonomen Drohnen.

Der Forschungsgruppe kooperiert eng mit der Forschungsgruppe Car2X und Cyber Physical Systems (Prof. Facchi) und dem Fraunhofer Anwendungszentrum für Vernetzte Mobilität und Infrastruktur (VMI).

Forschungsschwerpunkte

Car2X-Kommunikation für Verkehrssicherheit und -effizienz

Kommunikation für Autonome Drohnen

Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo Akkreditierungsrat: Systemakkreditiert
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)
Logo IHK Ausbildungsbetrieb 2023