Der Klimawandel gehört zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Doch was sind die Hauptursachen des Klimawandels, und welche Rolle spielen verkehrsbedingte Emissionen dabei? In diesem Vortrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen des Verkehrssektors auf Umwelt und Klima. Gleichzeitig wird gezeigt, wie die Automatisierung von Fahrzeugen dazu beitragen kann, unsere Mobilität sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Es werden zukunftsweisende Konzepte vorgestellt, die Effizienz und Klimaschutz im Verkehr verbinden und unsere Mobilität sowie das Klima positiv beeinflussen können.
Franziska Hegner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ an der THI. Sie gestaltet den virtuellen Showroom mit, erweckte das Exponat „Die Stufen des automatisierten Fahrens“ für Ausstellungen zum Leben und verfasste ein begleitendes Booklet für Kinder und Jugendliche. Als Diplom-Ingenieurin für Umwelttechnik und Bionikerin (M.Sc.) forschte sie am DESY in Hamburg an Projekten wie ATLAS und TPC sowie an der TU Bergakademie Freiberg zu bionisch inspirierten Strömungskontrollsystemen, etwa im Bereich der Aortenströmung.
Über die Vortragsreihe
Im Zentrum der Reihe „Nachhaltiges modernes Leben“ stehen verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit. Wir beleuchten technische, soziale und ökologische Aspekte und stellen nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch konkrete Beispiele für ein nachhaltigeres Leben vor.
Die Reihe startet am 20. Februar 2025 und findet online statt. Nach einem 60-minütigen Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten und in den Austausch zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.