Das Autonome Fahren rückt in greifbare Nähe – und bleibt gleichzeitig eine Herausforderung für die Zukunft. Doch wie könnte eine praktikable Zwischenstufe aussehen? Das Unternehmen ZERO hat ein Konzept entwickelt, das diesen Übergang gestaltet. Im Vortrag beleuchten wir nicht nur die zugrunde liegende Technik, sondern zeigen auch konkrete Anwendungsfälle, diskutieren regulatorische Hürden und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen.
Sebastian Zech studierte von 2005 bis 2010 Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Nach seinem Einstieg als Software-Entwickler bei BFFT in Gaimersheim war er als Projektleiter für Showcars und Exponate tätig und leitete später ein Team im Bereich Products & Solutions bei EDAG. Seit August 2020 ist er Co-Gründer der ZERO GmbH.
Dr. Frank Lehmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Cottbus und promovierte an der University of Auckland im Bereich Verkehrssimulationen. Nach beruflichen Stationen in der Elektronikentwicklung und Innovationsprojekten in der Produktion verantwortet er seit knapp vier Jahren bei der ZERO GmbH das Produktmanagement sowie Forschungsprojekte.
Über die Vortragsreihe
Im Zentrum der Reihe „Nachhaltiges modernes Leben“ stehen verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit. Wir beleuchten technische, soziale und ökologische Aspekte und stellen nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch konkrete Beispiele für ein nachhaltigeres Leben vor.
Die Reihe startet am 20. Februar 2025 und findet online statt. Nach einem 60-minütigen Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten und in den Austausch zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.