Vortragsreihe "Nachhaltiges modernes Leben": Siehst du den Fehler? Wie funktionieren eigentlich Sichtprüfungen mit KI in der Produktion?

Online-Vortragsreihe des Transferprojekts "Mensch in Bewegung" - Chancen und Herausforderungen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil

Startdatum

Die automatisierte Sichtprüfung mittels Künstlicher Intelligenz ermöglicht eine präzise und konstante Qualitätskontrolle in der Produktion. Aber was passiert eigentlich hinter den Kulissen? Wie funktionieren künstliche neuronale Netze für die Bildverarbeitung? Der Vortrag zeigt, wie moderne KI-Systeme Bauteile prüfen, Fehler erkennen und klassifizieren. Dabei werden sowohl die technischen Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Industrie vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Komponenten solcher Systeme kennen und erfahren, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung erforderlich sind.

Prof. Dr. Alexander Schiendorfer ist Hightech-Agenda Forschungsprofessor für KI-basierte Optimierung in der Automobilproduktion an der THI. Nach seiner Promotion an der Universität Augsburg widmet er sich der Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden für die industrielle Fertigung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Integration von maschinellem Lernen und Optimierungsverfahren in der Automobilproduktion, mit dem Ziel, Fertigungsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern gewährleistet er den Praxisbezug seiner Forschungsarbeiten.

Anmeldung

 

Über die Vortragsreihe

Im Zentrum der Reihe „Nachhaltiges modernes Leben“ stehen verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit. Wir beleuchten technische, soziale und ökologische Aspekte und stellen nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch konkrete Beispiele für ein nachhaltigeres Leben vor.

Die Reihe startet am 20. Februar 2025 und findet online statt. Nach einem 60-minütigen Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten und in den Austausch zu treten.

Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. 

Alle Termine der Reihe

Termin als ical herunterladen