Wärmepumpen im Rampenlicht: Rückblick auf das 2. Wärmepumpen-Forum des InES

Über 140 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen am 23.01.2025 an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) zusammen, um beim zweiten Ingolstädter Wärmepumpen-Forum über innovative Lösungen für nachhaltiges Heizen und Stromnetzausbau zu diskutieren.

Die Veranstaltung war Teil des EU-kofinanzierten Projekts „W3 Wärmewende“ (www.w3-waermewende.de).
„Die Wärmepumpentechnologie ist ein Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft. Veranstaltungen wie diese fördern den Dialog zwischen Forschung und Praxis und beschleunigen die Umsetzung nachhaltiger Lösungen“, erklärte THI-Präsident Professor Walter Schober in seiner Eröffnungsrede. Gemeinsam mit Professor Daniel Navarro Gevers vom Institut für neue Energie-Systeme (InES) hieß er die Teilnehmenden willkommen.

Am Vormittag standen Vorträge zu Großwärmepumpen, Kalte Nahwärme, sowie Praxisberichte von in Deutschland umgesetzten Leuchtturmprojekten im Mittelpunkt. Michael Moritz vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln eröffnete die Fachbeiträge mit einer Analyse der zukünftigen Kosteneffizienz verschiedener, klimaneutraler Heizungsoptionen. Nach den Vorträgen von Georg Baumgärtner und Dr. Bernd Vogl wurde der Vormittag mit der Referatsrunde über erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele abgeschlossen: Tim Hackl (Fa. Hoval) veranschaulichte Sanierungsmöglichkeiten für mittelständische Familienunternehmen durch Hybrid-Anlagen aus PV, Wärmepumpe und Gaskessel. Michael Westermaier (Fa. Ratiotherm) stellte anschließend die innovative Wohnquartierversorgung mit PVT und 2-stufigem Wärmepumpen-Konzept vor. Abgeschlossen wurde die Runde durch den Vortrag von Christian Henkel (Fa. Carrier Klimatechnik) zum Thema Tiefengeothermie mit Wärmepumpentechnik in der Fernwärme.

Den Auftakt zum Nachmittagsprogramm mit Themen zu Wärmepumpen und Stromnetzintegration machte Prof. Navarro Gevers mit einer Einführung in die Thematik und damit verbundener Fragestellungen. Nach den Vorträgen von Veronika Barta, Dr. Simon Kreutmayr und Dr. Christoph Steinhart schloss die Präsentation von Christian Mayer, von der Fa. Maschinenfabrik Reinhausen, über gesteigerte Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen durch den Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren die Fachvorträge ab.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurden zusammen mit dem Publikum zentrale Herausforderungen und Chancen der Wärmepumpentechnologie für die Energiewende erörtert.
Die Vortragsunterlagen stehen unter www.thi.de/forschung/institut-fuer-neue-energie-systeme-ines/wissenstransfer/ zum Download bereit.

 

 

Impressionen

Gemeinsam mit Professor Daniel Navarro Gevers vom Institut für neue Energie-Systeme (InES) hieß THI-Präsident Professor Walter Schober die Teilnehmenden willkommen.