Projekt WaNdel!4 - Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Wie können Hochschulen eine nachhaltige Transformation gesamtinstitutionell gestalten?

Mit dieser zentraler Forschungsfrage beschäftigt sich das Forschungsprojekt WaNdel!4 – Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – als gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), der Hochschule Mittweida (HSMW) und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Diese vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) unterscheiden sich stark in ihrem Reifegrad, ihrem demografischen und ökonomischen Umfeld sowie ihren fachlichen Schwerpunkten. Gemeinsam repräsentieren sie beispielhaft die Vielfalt der deutschen Hochschullandschaft. Das ermöglicht eine weitgehende Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse mit Bezug auf Transformationspfade zu Nachhaltigkeit an Hochschulen.

Ziel des Projektes ist es, die Partnerhochschulen durch wechselseitiges, soziales Lernen auf dem Weg hin zu regionalen Innovationshubs für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Dabei sollen Transformationsansätze konzipiert, erprobt und beforscht werden, um diese weiterzuentwickeln zu Best-Practice Modellen. WaNdel!4 basiert auf dem ‘whole institution approach’. Dies bedeutet, dass sämtliche Statusgruppen einer Hochschule in die Forschung und Projektentwicklung einbezogen werden. Die Realisierung der Projektziele gelingt in vier Arbeitspaketen, die sich mit folgenden Nachhaltigkeitsthemen befassen.

Arbeitspakete

Nachhaltiger Betrieb

Unter der Leitung der THI wird in Arbeitspaket 1 die nachhaltige Transformation des Hochschulbetriebs unter Einbindung relevanter Partner untersucht. Durch die Konzeption von Reallaboren werden Lösungsansätze u.a. für eine Nachhaltige Mensa und kreislauffähigen Campus erprobt.

Klimaschutz- und Anpassung

Arbeitspaket 2 geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Funktionalität der Hochschule haben kann und wie diese zukünftig mit den Klimawandelfolgen umgehen kann. Die Grundlage dafür stellt eine Befragung dar, welche die Einstellungen von Hochschulangehörigen gegenüber potentiellen Klimawandelfolgen und möglichen Klimaanpassungsmaßnahmen erfasst. In einem partizipativen Format werden Adaptionsstrategien für eine praxisnahe und klimaschonende Klimaanpassung am Campus entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil ist beispielsweise eine Qualitätssteigerung der Grünanlagen im Hinblick auf Nutzungsintensität und Biodiversität.

Suffiziente Nutzungskonzepte

Arbeitspaket 3 beschäftigt sich mit suffizienten Nutzungskonzepten für Hochschulgebäude. Sharing-Modelle und flexiblere Nutzungsmöglichkeiten können beispielsweise die Raumnutzung optimieren und zu einer Reduktion der CO2-Emissionen beitragen. Durch Befragungen zu Nutzerbedarfen und Akzeptanz suffizienter Konzepte werden an der THI-Faktoren ermittelt werden, die zu einer effizienteren Ressourcennutzung der Hochschulräume beitragen.

Empirische Analyse von Nachhaltigkeitseffekten

Arbeitspaket 4 untersucht die Grundstrukturen des Nachhaltigkeitsmanagements der deutschen Hochschullandschaft. Ziel ist es, Kategorien der Reifegrade von Hochschulen zu ermitteln und im Sinne des Whole-Institution Approach Idealtypen des Nachhaltigkeitsmanagements abzuleiten.

Projektteam und Partner

Das WaNdel!4-Projektteam der Technischen Hochschule am Campus Neuburg vereint Wissen und Kompetenzen aus den Fachbereichen Geografie, Nachhaltigkeitsökonomie, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, Nachhaltiges Bauingenieurwesen sowie Energiesystemtechnik.  

Im Rahmen des Forschungsprojektes arbeitet die THI mit weiteren Partnern zusammen, wie dem Staatlichen Bauamt Ingolstadt, den Stadtwerken Neuburg, der Stadt Neuburg, der Büchl Entsorgungswirtschaft GmbH oder dem Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg. 

Meilensteine

Projektlaufzeit: 01/2023-12/2025

Kontakt

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren oder sich beteiligen? Kontaktieren Sie uns:

Wiss. Mitarbeiterin MiB: Nachhaltige Lebensstile, Geschäftskonzepte, Mobilität
Julia Pfeiffer, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6525
E-Mail: