Grow up – Start up! Die StartUp Night 2023 der THI

Das Center of Entrepreneurship (CoE) der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) veranstaltete am Mittwoch, 14. Juni, die zweite StartUp Night.

Mehr als 100 Gäste nahmen am Event im Trafohaus des „brigk“ teil. (Quelle: THI)

Sabrina Kolbe, Anna Reuter und Anina Härtl gewannen mit ihrem StartUp „Smooch“ die „THI-Founders“-Pitches. (Quelle: THI)

Julia Pollin und Angela Montanaro präsentierten ihre Geschäftsidee „Love Lab“. (Quelle: THI)

Neue Kategorie: Die “Junior-Founders“. Die Schüler Leonidas und Florian präsentierten ihre Idee vor großem Publikum. (Quelle: THI)

Die Gewinner-Teams erhielten für ihre Kategorien verschiedene Preise. (Quelle: THI)

Der Abend im Trafohaus des Kavalier Dalwigk unter dem Motto „Grow Up – Start Up!“ stand ganz im Sinne innovativer neuer Geschäftsideen. Die Veranstaltung ging damit nach ihrem Auftakt im Sommer 2022 bereits in die zweite Runde. Die über 100 Gäste erwarteten Preisverleihungen, Pitches und Möglichkeiten zum Networking.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Gewinner des Hochschul-Ideenwettbewerbs „THIdea“ gekürt. Als beste Idee gewann Katharina Golder, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der THI. Sie entwickelte mit „Scenic Flights 2.0“ die Idee eines „Drohnenflughafens“, der durch den Verleih von Drohnen-Equipment einen virtuellen Mitflug ermöglichen soll. Dies könnte als nachhaltige und auch günstigere Alternative zu den klassischen Rundflügen dienen.

Beim Programmpunkt „THI Founders“ präsentierten Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der THI unterhaltsam auf den Punkt gebracht in wenigen Minuten - sogenannten „Pitches“ - ihre Start-Up-Idee. Das Publikum bewertete die Ideen anschließend direkt in einem Crowd-Voting. Gewonnen hat dabei das Studierenden-Team Sabrina Kolbe, Anna Reuter und Anina Härtl mit ihrer Plattform „Smooch“. Dabei handelt es sich um eine Software, die Tierheim-Hunde aufgrund verschiedener Kriterien bestmöglich mit den zukünftigen neuen Haltern matched. Als Preis erhielten die drei Studentinnen eine Wildcard für das Gründerfestival Stromaufwärts 2024.

Die innovativste „Impact-Idee“ lieferte das Duo Julia Pollin und Angela Montanaro. Mit „Love Lab“ präsentierten sie eine Geschäftsidee, die sich sozialen Herausforderungen im Bildungswesen stellt. Mit ihrer bereits als GbR gestarteten Firma wollen die beiden Masterstudentinnen den Sexualkundeunterricht an deutschen Schulen revolutionieren. Als Preis erhielten sie eine Gründungsberatung durch die Social Entrepreneurship Akademie in München, die junge Menschen darin unterstützt, unternehmerisch zu handeln und gleichzeitig sozial zu denken. Den Preis für die Kategorie „Impact“ vergab eine externe Gast-Jury aus Personen aus Wirtschaft und Bildung. Diese lobten vor allem die hohe gesellschaftliche Relevanz und Aktualität der Geschäftsidee sowie den fachlichen Integrationsansatz in das Bildungswesen.

Dieses Jahr neu war die Kategorie „Junior Founders“. Leonidas und Florian präsentierten die App-Idee „TendanceHub“: Eine soziale Medienplattform, die dabei helfen soll, Outfits zu bewerten. Die beiden Schüler vom Apian-Gymnasium entwickelten die Idee in ihrer Freizeit und bekamen beim Event wertvolle Tipps, um weiter durchzustarten. Für ihren Mut, ihre Idee in diesem Setting zu präsentieren, wurden sie mit einer kleinen Aufmerksamkeit und viel Applaus belohnt.

Im Anschluss an das Programm nutzen die Gäste die Möglichkeit, sich bei Food und Drinks auf der Dachterrasse mit Blick auf die Donau auszutauschen, zu vernetzen und neue Ideen wachsen zu lassen.

Wer nun Lust bekommen hat, selbst aktiv an Ideen zu basteln, der kann sich digital vernetzen: vor kurzem wurde vom CoE ein digitales Gründertool mit einem Marktplatz für Ideen, Teammitglieder und Fähigkeiten gelauncht. Zu finden ist das Tool unter https://foundertool.thi.de/.

 

CoE Gründertool