Fit für die Energiewende

Die Technische Hochschule Ingolstadt und die Bayernwerk Akademie bündeln ihre Kompetenzen und haben einen neuartigen Ansatz für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Ingenieurwissenschaften vorgestellt. Ziel der Kooperation ist es, praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden des Bayernwerks zu schaffen.

Gaben die Kooperation von Bayernwerk Akademie und Technischer Hochschule Ingolstadt (THI) offiziell bekannt (v.li.): Prof. Dr. Andrea Klug, Sabrina Hanner und Bettina Schnabel-Strehl (Foto: Bayernwerk/Katharina Krist).

„Wir haben gemeinsam Weiterbildung neu- und weitergedacht“, sagt Professor Andrea Klug, Leiterin des Campus für Weiterbildung an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Zusammen mit Sabrina Hanner, Geschäftsführerin der Bayernwerk Akademie, sei ein „maßgeschneidertes, flexibles und exklusives Konzept“ für die Akademie entwickelt worden, das in seiner konkreten Unternehmens- und Branchenbezogenheit in Bayern völlig neuartig sei. Die THI verstehe sich als Innovationstreiberin in Zukunftsfeldern mit einer starken Verbindung von praxisorientierter Lehre und Forschung und zähle zu den forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland.

„Dieser Ansatz passt ideal zu den Zielen, die das Bayernwerk mit seiner Anfang 2024 eigens gegründeten Akademie verfolgt“, erläutert Sabrina Hanner. „Die Bayernwerk-Gruppe versteht sich als Spielmacher der Energiewende und ist klar auf Wachstumskurs. Dafür brauchen wir Menschen mit hoher fachlicher Qualifikation“, sagt Albert Zettl, Vorstand für Personal und Markt der Bayernwerk AG.

Im Oktober 2024 starten die ersten Semester der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge, die zugeschnitten sind auf die konkreten Aufgaben im Bayernwerk für die Gestaltung des Energiesystems der Zukunft – ausgehend vom Dreiklang „vom Meister über den Bachelor bis hin zum Master.“ So könne man Studierende in allen Stufen ihrer Weiter-entwicklung perfekt begleiten, ist Sabrina Hanner überzeugt. Am Ende stehen die akademischen Grade Bachelor of Engineering und Master of Green Engineering.

Die Studiengänge sind so konzipiert, dass Interessierte sich den Weg zum Bachelor- oder Masterabschluss über Zertifikate selbst zusammenstellen können, je nach individuellen Interessen und Aufgaben. Hinzu kommt: „Unsere Programme sind so angelegt, dass sie ohne Probleme neben einer Vollzeittätigkeit absolviert werden können. Durch die Aufteilung der Studiengänge in Zertifikate sind die Mitarbeitenden maximal flexibel bei der Erreichung ihres Weiterbildungsziels“, betont Bettina Schnabel-Strehl, stellvertretende operative Leitung des THI-Campus für Weiterbildung.

THI und Bayernwerk sind sich einig, „dass der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns stehen muss: Ohne die Menschen wird es keine Transformation des Energiesystems geben. Die Synergien zwischen der Bayernwerk Akademie und der THI sorgen dafür, dass die Teilnehmenden optimal von der praxisorientierten Lehre und der starken Forschung profitieren können.“

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie die Pressestelle der Hochschule unter E-Mail:

presse@thi.de

 

Pressesprecherin
Simone Ketterl, M. A.
Tel.: +49 841 9348-2135
Raum: D019
E-Mail: