Interessante Vorlesungen bei der Kinderuni 2023

Auch dieses Jahr stürmten wieder wissbegierige Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klassen die Hörsäle von THI und KU. Bei der gemeinsamen Kinderuni erhielten neugierige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler viel Gelegenheit, um in die spannende Welt der Forschung einzutauchen.

Für Forscherinnen und Forscher von morgen: Bei der Kinderuni der THI herrschte wieder ein großer Andrang (Foto: THI).

Für Forscherinnen und Forscher von morgen: Bei der Kinderuni der THI herrschte wieder ein großer Andrang (Foto: THI).

Das Spektrum der Themen reichte heuer von mathematischen Rätseln über die Konzeption von Spielzeug bis hin zum Einsatz von Robotern in der Pflege und einer Raumflugsimulation zum Mars. Zu letzterem lud Professor Dr. Jörg Kessler, Professur für Konzeptioneller Leichtbau, Konstruktion und CAE an der THI, die Kinder ein. Sie bekamen eine Simulation von Start, Flug und Landung sowie Antworten auf die Frage, ob es Leben auf dem Mars gibt. Professor Dr. Carolin Kreisbeck, Professur Mathematik/Analysis an der KU, und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Dominik Engl beschäftigten sich in ihrer Vorlesung mit einem verzwickten Rätsel aus der Mathematik: Kann man einen Weg durch Eichstätt, Königsberg oder Ingolstadt so wählen, dass man jede Brücke genau nur einmal überquert? Und wie kann man das exakt beweisen?

Als Professor für Industriedesign und Konstruktion an der THI wiederum begleitete Professor Erik Schneider die jungen Studentinnen und Studenten der Kinderuni unter dem Titel „Wie entsteht eigentlich ein Spielzeugauto?“ auf dem Weg, den jedes neue Spielzeug durchläuft – angefangen bei einem leeren Blatt Papier und ein paar Stiften für die ersten Ideen bis zu einem fertigen Rutschauto. Natascha Köstler und Carolin Mirbeth, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Professur für Pflegewissenschaft der KU, berichteten in ihrer Vorlesung über den Einsatz von Robotern im Krankenhaus. Dabei erklärten sie zunächst, was Pflege überhaupt ist, und wie Roboter bereits heute dabei helfen können.

Fleißige Studierende von morgen, die an mindestens drei Vorlesungen teilgenommen haben, erhielten zum Schluss das Kinderuni-Diplom. Das 2023 komplett ausgebuchte Format wird im kommenden Jahr fortgesetzt.

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie die Pressestelle der Hochschule unter E-Mail:

presse@thi.de

 

Pressesprecherin
Simone Ketterl, M. A.
Tel.: +49 841 9348-2135
Raum: D019
E-Mail: