KI-Workshop für kleine und mittelständische Unternehmen an der THI

Professor Alexander Baur und sein Team stellen am Dienstag, 25. Juni, 16 Uhr, interessierten Unternehmen das Programm „KI-Transfer Plus“ des Bayerischen Digitalministeriums vor. Mit diesem soll die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteigert und in die Fläche gebracht werden. Im Rahmen des Workshops zeigt Professor Baur Potenziale für den Einsatz von KI in KMUs auf und entwickelt mit den Teilnehmern erste Use Cases für ihr Unternehmen.

KI für KMUs: Professor Alexander Baur (4.v.r.) informiert über das Programm der Staatsregierung (Foto: THI).

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales baut seine Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen im Freistaat bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich aus. KI-Transfer Plus richtet sich speziell an kleinere und mittelständische Unternehmen, die bisher noch relativ wenig Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz haben. Das Programm ist so konzipiert, dass diese innerhalb von 9 Monaten zum KI-Anwender werden. Dazu stellt Minister Fabian Mehring für das Projekt „KI-Transfer Plus – Regionalzentren für Bayerns Mittelstand“ bis Juni 2025 weitere rund 5,3 Millionen Euro bereit.

Mit der neuen Förderperiode gehen fünf neue KI-Regionalzentren an den Start. Zu den drei bisherigen Standorten in München, Regensburg und Aschaffenburg kommen nun fünf weitere in Ingolstadt, Neu-Ulm, Kempten, Nürnberg und Würzburg hinzu. Die KI-Regionalzentren sind das Herzstück des Programms. Sie fungieren als konkrete Ansprechpartner für die Unternehmen vor Ort. Die Unternehmen erhalten durch die Unterstützung der Regionalzentren die Möglichkeit zum Aufbau einer langfristigen KI-Vision sowie der Verankerung von KI in den Prozessen und der Organisation des Unternehmens.

Aktuell nutzen in Deutschland nur etwa 13 Prozent der Unternehmen KI. Das Programm „KI Transfer Plus“ will diesen Anteil in Bayern signifikant steigern. Um das zu erreichen, bieten THI-Professor Alexander Baur und sein Team am Dienstag, 25. Juni, 16 Uhr, einen Workshop für interessierte Unternehmen aus der Region an. In diesem soll darüber informiert werden, welche Möglichkeiten es gibt, KI konkret einzusetzen. „Uns geht es darum, zu vermitteln was KI grundsätzlich ist und gemeinsam mit den anwesenden Unternehmen zu diskutieren, welche Einsatzpotenziale es in ihrem Unternehmen gibt“, betont Professor Alexander Baur. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter www.kitransferzentrum.de.

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie die Pressestelle der Hochschule unter E-Mail:

presse@thi.de

 

Pressesprecherin
Simone Ketterl, M. A.
Tel.: +49 841 9348-2135
Raum: D019
E-Mail: