Zukunft denken: Öffentliche Ringvorlesung beleuchtet Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Was braucht es für eine nachhaltige Zukunft? Wie gelingt die Energiewende – und welche Rolle spielen dabei moderne Technologien, Industrie und Kommunen? Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich auch im Sommersemester 2025 wieder die öffentliche Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ an der THI.

Neue Technologien im Fokus: Die Vorlesungsreihe thematisiert unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit (Symbolbild: Chat GPT).

Der Auftakt findet am Dienstag, 29. April 2025, um 18.30 Uhr auf dem Campus der THI (Raum G215) statt. Dr. Karl Runge, Geschäftsführer der Freudenberg e-Power Systems aus München, spricht über das Potenzial von Brennstoffzellen im maritimen Bereich. Unter dem Titel „Brennstoffzellen – Ein Beitrag für eine klimafreundlichere Schifffahrt“ zeigt er auf, wie sich durch die Kombination von Batterien und Wasserstofftechnologien emissionsarme Antriebssysteme entwickeln lassen – und welche Chancen sich daraus für den Passagier- und Güterverkehr ergeben.

Auch die folgenden Vorträge greifen aktuelle Herausforderungen auf und präsentieren innovative Lösungsansätze. Am 13. Mai berichtet Melanie Werner, Prozessingenieurin bei der Bühler GmbH in Beilngries, über Nachhaltigkeit in der Lebens- und Futtermittelindustrie – mit besonderem Blick auf die Energiewende in Mälzereien. Am 20. Mai geht es dann um die praktische Umsetzung klimafreundlicher Konzepte in der Region: Dr. Sebastian Brandmayr, Technischer Vorstand der Stadtwerke Schrobenhausen, stellt Strategien rund um Wärme, Windkraft und Wohnraum vor.

Alle Vorträge beginnen jeweils dienstags um 18.30 Uhr auf dem Campus der THI und werden zusätzlich online per Zoom übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Referierenden. Organisiert wird die Reihe von Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer, Professorin für Energietechnik und Umwelttechnik an der Fakultät Maschinenbau.

Weitere Informationen und Zugangslinks zur Online-Teilnahme finden sich auf der Website der Hochschule unter www.thi.de/maschinenbau/news/ringvorlesung-energie-umwelt-nachhaltigkeit.

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie die Pressestelle der Hochschule unter E-Mail:

presse@thi.de

 

Pressesprecherin
Simone Ketterl, M. A.
Tel.: +49 841 9348-2135
Raum: D019
E-Mail: