Warum ist nicht mehr Nachhaltigkeit?

Vortrag

Ort: VHS, Hallstraße 5, Ingolstadt, Kino

Startdatum

Der Befund der Erde ist in der Wissenschaft seit Jahren unumstritten: Die Menschen aus den industrialisierten Nationalstaaten emittieren eine viel zu hohe Menge Treibhausgase. Das führt zu einer Veränderung des Klimas. Instrumente, mithilfe derer geringere Mengen klimawirksame Gase ausgestoßen würden, liegen vor. Trotzdem steigen die globalen Emissionen nach wie vor Jahr für Jahr. Auch, wenngleich sich das Tempo verringert hat. In Anbetracht der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der zunehmenden Spür- und Erlebbarkeit des menschengemachten Klimawandels durch, zum Beispiel, Dürren, Überschwemmungen, Waldbrände stellt sich also die Frage: Warum ist nicht mehr Nachhaltigkeit?
Der Referent macht seit 2013 öffentliche Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Frage, warum nicht gehandelt wird, bleibt dabei stets offen.  Mithilfe eines systemtheoretischen Ansatzes wird in diesem Vortrag die träge Reaktion der funktional ausdifferenzierten Weltgesellschaft dargelegt und erklärt. So wird die Aufmerksamkeit gelenkt auf Systeme, die nach ihren Logiken funktionieren und weg von negativen Menschenbildern, Kapitalismuskritik oder klassizistischen Vorurteilen.

Referent: Dr. Stefan Schweiger (THI)

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, freuen wir uns über Ihre Anmeldung über https://www.ingolstadt-vhs.de/kurssuche/kurs/Warum-ist-nicht-mehr-Nachhaltigkeit/AS19-107

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Veranstaltung von ForTraNN im Rahmen des BMBF-Projektes „Mensch in Bewegung II“ von THI und KU. Mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt.

Termin als ical herunterladen