Maria Irchenhauser, PhD, Deutsch Dozentin im Projekt Integrationscampus, spricht im Interview über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und beeindruckende Momente. Den Artikel finden Sie in den IAW-News.
Rückblick Integrationscampus
Im Interview: Deutsch Dozentin Maria Irchenhauser
Vom Mut zum Weitermachen. Eine Erfolgsgeschichte.

Die Geschichte von Mehmet Resat Bozkurt inspiriert. Der 38-jährige Türke arbeitet mittlerweile als Jurist für eine Rechtsanwaltskanzlei und hat große Pläne. Begonnen hat alles im Oktober 2018, als er in den Integrationscampus des Instituts für Akademische Weiterbildung startete. Nach vier Semestern im Qualifizierungsprogramm für Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung konnte der studierte Jurist nun auch beruflich in Deutschland anknüpfen. Das Interview mit Mehmet Resat Bozkurt finden Sie in den IAW-News.
THIntegriert: Bewerbungsstart am 15. Mai

Am 15. Mai startet die Bewerbungsphase für das neue Hochschulzertifikat THIntegriert. Organisiert wird das Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Akademiker*innen vom Institut für Akademische Weiterbildung (IAW) der THI. Start für die Teilnehmer ist im Oktober 2020, Ende im März 2022. THIntegriert ist ein dreiphasiges Hochschulzertifikat, das sowohl die Vermittlung digitaler Fachkompetenzen als auch sprachliche und überfachliche Module umfasst. Das Qualifizierungsprogramm dient der Vorbereitung auf den regionalen Arbeitsmarkt. Mehr zum Programm finden Sie auf der Website THIntegriert.
Im Interview: Deutsch Dozentin Carina Plaschko

Carina Plaschko spricht über ihre persönlichen Erfahrungen als Deutsch Dozentin im Integrationscampus und gibt Einblick in ihre Arbeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie berichtet über so manche Herausforderung und erzählt von Momenten und Erlebnissen, die sie ganz besonders beeindruckt haben. Das Interview mit Frau Plaschko finden Sie in den IAW-News.
Im Porträt: InCa-Mitarbeiterin Katrin Geisenfelder

Seit 1. September verstärkt Katrin Geisenfelder das Team des Integrationscampus. Im Programm ist sie verantwortlich für die Dozenten und die Planung des Stundenplanes für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weiterhin ist sie Ansprechpartnerin für Mentoren und Mentees. Das Interview mit Katrin Geisenfelder finden Sie in den IAW-News.
Veranstaltungsreihe "Speed Talk" geht in die zweite Runde

Vergangenen Dienstag war es wieder soweit: Das Team des Integrationscampus läutete die zweite Runde der Veranstaltungsreihe „Speed Talk“ auf dem Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt ein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich in der Aula der THI und tauschten sich mit Mitarbeitern, Dozenten und Studierenden in kurzen Sequenzen zu unterschiedlichen Themen aus. Sinn und Zweck dieses Formats ist es, Sprachfähigkeiten in einer lockeren, ungezwungenen Atmosphäre mit einem Sprachpartner zu trainieren und interessante Kontakte zu knüpfen.
Neues wagen Verabschiedung der zweiten Studiengruppe des Integrationscampus

Start in einen neuen Lebensabschnitt: Nach erfolgreicher Teilnahme am Integrationscampus wurde am 31. Juli 2019 die zweite Studiengruppe des Qualifizierungsprogramms verabschiedet. Die stolzen Absolventen aus Syrien und Afghanistan starteten zum Wintersemester 2017/18 als zweite Gruppe. Verabschiedet wurden Sie von Florian Lohrentz, Operativer Leiter am IAW, und Projektleiterin Verena Sennefelder.
Angekommen Erfolgreicher Einstieg ins Berufsleben

Sajjad Ahmad Safi hat es geschafft. Der studierte Bauingenieur hat eine Festanstellung bei der Unternehmensgruppe Bacher in Ingolstadt ist damit auch beruflich ganz in Deutschland angekommen. Den Grundstein dafür legte der junge Afghane im Wintersemester 2016/17, als er in den Integrationscampus des Instituts für Akademische Weiterbildung startete.
Rückblick: Dritter Kaminabend des Integrationscampus zum Thema Unternehmensgründung in Deutschland

Am 26. Juni 2019 veranstaltete der Integrationscampus zum dritten Mal einen Kaminabend für Teilnehmer und Interessierte. Zu Gast waren Glenda und Jörg Bouzek. Thema des Abends war „Start-Up: wie funktioniert eine Unternehmensgründung in Deutschland“. Jörg Bouzek engagiert sich seit langem als Mentor im Integrationscampus. Seine Ehefrau Glenda Bouzek ist selbst Unternehmensgründerin und berichtete von ihren persönlichen Erfahrungen.
Deutsch-Training auf dem Campus

Am 5. Juli war es zum ersten Mal soweit: Das Team des Integrationscampus veranstaltete einen „Speed Talk“ auf dem Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Qualifizierungsprogramms versammelten sich auf der Campus Wiese und tauschten sich mit deutschen Muttersprachlern in kurzen Sequenzen aus. Dozenten, Mitarbeiter und Studierende der THI nahmen dieses Angebot an und standen ihren Sprachpartnern für ein zehnminütiges Deutsch-Training unter freiem Himmel zur Verfügung. Themen wie Besonderheiten der deutschen Sprache und Kultur, Hobbies oder Studium und Beruf standen hier besonders im Fokus.
Unternehmen hautnah Integrationscampus zu Besuch bei Continental

Am 28. Mai 2019 waren die Teilnehmer des Integrationscampus zu Gast bei der Continental AG in Ingolstadt. Nach der Begrüßung und anschließender Unternehmenspräsentation erwartete die Teilnehmer eine Werksführung. Abschließend hatten sie Gelegenheit Fragen zum Unternehmen und zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten zu stellen.
Einblick in die Welt der IT Teilnehmer des Integrationscampus zu Gast bei WK IT

Im Mai 2019 waren die Teilnehmer des Integrationscampus zu Gast bei der WK IT GmbH in Ingolstadt. Ziel war es, den Programmteilnehmern den Blick hinter die Kulissen eines IT-Unternehmens zu ermöglichen und so die Theorie aus der Vorlesung mit der Praxis zu verknüpfen.
Blick in die Praxis Teilnehmer des Integrationscampus auf Exkursion

Im April 2019 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Integrationscampus die MVA Ingolstadt besucht. Exkursionen zu Unternehmen in der Region und darüber hinaus sind fester Bestandteil des Qualifizierungsprogramms für Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung. Ziel der Exkursionen ist es, den Programmteilnehmern den Blick in die berufliche Praxis zu ermöglichen.
Führungskultur Rückblick: Zweiter Kaminabend des Integrationscampus

Was versteht man in Deutschland unter Führung? Diese und weitere Fragen zum Thema „Führung“ wurden am 16. Mai 2019 beim zweiten Kaminabend des Integrationscampus (INCA) diskutiert. Das INCA-Team hatte Teilnehmer und Mentoren des Qualifizierungsprogramms zu dem Vortrag in die Räumlichkeiten der Villa Heydeck geladen.
Blick hinter die Kulissen

Ende April 2019 waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Integrationscampus zu Gast bei Sky in Unterföhring. Die Exkursion fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Digitalisierung" statt. Ziel war es, den Programmteilnehmern den Blick hinter die Kulissen eines Medienkonzerns zu ermöglichen und so die Theorie aus der Vorlesung mit der Praxis zu verknüpfen.
Fremde Kulturen Rückblick: Erster Kaminabend des Integrationscampus

Wie ist es in einer fremden Kultur zu leben? Diese und weitere Fragen zum Thema „Fremde Kultur“ wurden am 09. April 2019 beim ersten Kaminabend des Integrationscampus (INCA) diskutiert. Das INCA-Team hatte interessierte Teilnehmer des Qualifizierungsprogramms zu dem Vortrag in die Räumlichkeiten der Villa Heydeck geladen. Zu Gast war Jörg Bouzek, der sich seit langem als Mentor im Projekt engagiert und auf eine langjährige Auslandserfahrung auf fast der ganzen Welt zurückblickt.
Semesterstart am Integrationscampus Neue Gruppe mit 16 Teilnehmern

Der Integrationscampus ist ins Sommersemester 2019 gestartet: 16 neue Teilnehmer aus drei Nationen wurden ins Programm aufgenommen. Damit durchlaufen derzeit nun 72 Frauen und Männer das Qualifizierungsprogramm für Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung.
Mentoring: Unterstützender Austausch unter Freunden

Philipp Knöferl ist hauptberuflich als Ingenieur in der Entwicklung Elektrik / Elektronik für die AUDI AG tätig. Seit 2018 engagiert er sich nebenbei als Mentor im Integrationscampus der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sein erster Mentee hat bereits den Weg ins reguläre Hochschulstudium gefunden, mittlerweile betreut er den zweiten Programmteilnehmer.
Fit für den Hörsaal Wie der Integrationscampus Geflüchteten den Weg ins Studium öffnet

INTV zu Besuch beim Integrationscampus: Der regionale Nachrichtensender berichtet über das Qualifzierungsprogramm für Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung und gewährt Einblicke in die anspruchsvolle Studienvorbereitung der Programmteilnehmer. Den Videobeitrag finden Sie online auf dem YouTube Channel der THI.
Teilnehmerrekord bei Integrationscampus

Der Integrationscampus der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist mit einem Rekord ins Wintersemester 2018/19 gestartet: 48 neue Teilnehmer wurden ins Programm aufgenommen – so viele wie noch nie in einer Startergruppe.
“Der Integrationscampus ist mehr als nur ein Projekt für mich“

Feryal Shirdel macht ihren Weg. Gemeinsam mit zehn weiteren Teilnehmern, aus vier unterschiedlichen Nationen, ist sie zum Sommersemester 2018 in den Integrationscampus gestartet. Nach nur einem Semester am Integrationscampus startete die zielstrebige junge Frau im Wintersemester 2018/19 in ein reguläres Studium an der THI.
DONAUKURIER berichtet über Bewerbungstraining für Geflüchtete

In Kooperation mit dem Integrationscampus bietet consult.IN Bewerbungsworkshops für Flüchtlinge an. Die studentische Unternehmensberatung der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) will den Teilnehmern des Qualifizierungsprogramms helfen, ihre beruflichen Ziele in Deutschland zu erreichen. Der Artikel steht unter www.donaukurier.de online zur Verfügung. Quelle: DONAUKURIER / www.donaukurier.de
Auf zu neuen Ufern! Verabschiedung der ersten Studiengruppe des Integrationscampus

Nach erfolgreicher Teilnahme am Integrationscampus (INCA) des Instituts für Akademische Weiterbildung (IAW), wurde die erste Studiengruppe des Qualifizierungsprogramms am 03. August 2018 in der Villa Heydeck in Ingolstadt verabschiedet.
Bayernkurier berichtet über Integrationscampus
Das Magazin BAYERNKURIER berichtet über den Integrationscampus der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Sowohl Geflüchtete als auch Organisatoren des Pilotprojekts kommen zu Wort. Der Artikel steht Ihnen nachfolgend als PDF-Dokument zum Download zur Vefügung.