Seminar "Applied Advanced Business Analytics" Let the analytics tell the data‘s untold stories

Advanced Business Analytics beschäftigt sich mit fortschrittlichen mathematischen Analyseverfahren, die, basierenden auf Daten und unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, verwendet werden, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Anwendungsfälle sind dabei vielschichtig. So ermöglichen die eingesetzten Methodiken und Technologien z.B. Kundenbedürfnisse besser und schneller zu identifizieren, valide und aussagekräftige Prognose von zukünftigen Verkaufszahlen zu ermitteln oder konkrete Produktionsentscheidungen innerhalb einer Supply Chain zu treffen. Advanced Business Analytics stellt somit einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen, Gesellschaften und Organisationen dar, die zu Produktivitäts-, Transparenz-, Resilienz- und Effizienzsteigerungen als auch letztlich zu Wettbewerbsvorteilen führt.

In unserem Seminar Applied Advanced Business Analytics erlernen Sie die grundlegenden Methodiken die in den Stufen des Advanced Business Analytics von deskriptiv über diagnostisch bis hin zu prädiktiv und präskriptiv zur Anwendung kommen. Sie lernen den strukturierten Umgang mit Daten und das Anwenden von ausgewählten Analysemethoden anhand von praxisnahen Beispielen kennen. Wir behandeln dabei unter anderem statistische Analyseverfahren, ausgewählte maschinelle Lernalgorithmen, Verfahren zur Zeitreihenanalyse und -prognose, als auch mathematische Optimierungsverfahren. Das Seminar gibt Ihnen ein Fundament, um Geschäfts-, Daten- und Analysemodelle für Ihre Geschäftsfragen so zu kombinieren, um die bestmögliche Antwort zu erhalten. Neben der Verbesserung Ihrer analytischen Fähigkeiten soll das Seminar auch Ihr persönliches Selbstvertrauen stärken, Daten für ein verbessertes Geschäftsergebnis zu nutzen.

 

Wissenswertes auf einen Blick

Was Sie bekommen
  • Advanced Business Analytics und seine Rolle in Organisationen und sein Beitrag zur Digitalisierung im Unternehmensumfeld
  • Best Practice für das Prozessmanagement bei der Datenanalyse und für den Workflow bei analytischen Fragestellungen
  • Das Erkennen von Abhängigkeiten bei Geschäftsfragen und -entscheidungen und wann menschliches Urteilsvermögen bei der Anwendung von analytischen Methoden eingesetzt werden sollte
  • Das Verstehen von modernen analytischen Methodiken in den Ebenen, von deskriptiv über diagnostisch bis hin zu prädiktiv bis präskriptiv und ihr Einsatzgebiet im Geschäftsumfeld
  • Daten für analytische Modelle, die in Python umgesetzt werden, verarbeiten und aufarbeiten
  • Grundprinzipien von maschinellen Lernalgorithmen verstehen und die Anwendung von ausgewählten Verfahren auf reale Praxisprobleme
  • Strukturierte Analyse von Zeitreihen und das Anwenden von ausgewählten Prognoseverfahren um kurz-, mittel- und langfristige Vorhersagen zu treffen und zu beurteilen
  • Transformation von Entscheidungsfragen in mathematische Modelle, um eine datengetriebene Entscheidungsunterstützung zu erhalten.
Seminarinhalte

Advanced Business Analytics
Die Rolle von Advanced Business Analytics und Data Science in Unternehmen
Die Rolle von Advanced Business Analytics, Data Science und Künstliche Intelligenz in der Digitalisierung
Data Story Telling
Angewandte deskriptive Analysen

Python Programmierung
Eine anwendungsorientierte Einführung in die Python Programmierung
Datenverarbeitung und -prozessierung in Python
Python und Data Science

Diagnostik Analytics
Regressionsanalyse
Anwendungsfälle

Prädiktive Analytics
Machine Learning Paradigmen
Ausgewählte Machine Learning Algorithmen Teil 1
Anwendungsfälle

Prädiktive Analytics
Ausgewählte Machine Learning Algorithmen Teil 2
Anwendungsfälle

Prädiktive Analytics
Zeitreihenanalyse
Ausgewählte Prognosemethoden Teil 1
Evaluation von Prognoseresultate
Anwendungsfälle

Prädiktive Analytics
Ausgwählte Prognosemethoden Teil 1
Anwendungsfälle

Präskriptive Analytics
Mathematische Optimierung von Geschäftsentscheidungen
Anwendungsfälle
Feedback

Zielgruppe

Das Seminar Applied Advanced Business Analytics richtet sich an:

  • Führungskräfte, die ihre Entscheidungen auf Basis von Daten und modernen Analysemethoden treffen wollen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  • Funktionale Manager und Geschäftsleiter, die ihre analytischen Fähigkeiten stärken möchten, um in einer daten- und algorithmengesteuerten Welt die richtigen Fragen zu stellen.
  • Teammitglieder, um mit Hilfe von Daten und Analysemethoden, die beste Antwort auf betriebswirtschaftliche Fragen und Herausforderungen zu finden.
  • Berater, die ihre Kunden auf der Grundlage von Daten beraten möchten, um bessere und objektivierte Empfehlungen abzugeben.
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende, die Daten und analytische Modelle in ihre Forschungsaktivitäten integrieren wollen.
  • Personen, die daran interessiert sind, wie Daten und Analysemethoden angewendet werden können, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

 

 

Berufsbilder

Business Analytics kann in jedem Bereich eingesetzt werden, der auf Daten beruht, z.B.:

  • Project Management
  • Supply Chain Management (Inventory Management, Logistic, Distribution, Production, etc.)
  • Controlling
  • Risk Management
  • Research and Development
  • Marketing
  • Process Management
  • Business Development
Zulassungsvoraussetzung

Keine akademische Vorbildung notwendig

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

 

Seminargebühr

Kosten 1.950 EUR
 

Standort

Campus für Weiterbildung TH Ingolstadt (ergänzt durch digitales Angebot)
 

Anmeldung

Melden Sie sich bitte über dieses Anmeldeformular verbindlich zum Seminar an

Termine

Seminartag 1 (Freitag, 6.6.2025)

Vormittags 8.15 bis 12.15 Uhr: Business Analytics
Nachmittags 13 bis 17.15 Uhr: Python Programmierung


Seminartag 2 (Freitag, 13.6.2025)

Vormittags 8.15 bis 12.15 Uhr: Diagnostic Analytics
Nachmittags 13 bis 17.15 Uhr: Predictive Analytics


Seminartag 3 (Freitag, 20.6.2025)

Vormittags 8.15 bis 12.15 Uhr: Predictive Analytics
Nachmittags 13 bis 17.15 Uhr: Predictive Analytics


Seminartag 4 (Freitag, 27.6.2025)

Vormittags 8.15 bis 12.15 Uhr: Predictive Analytics
Nachmittags 13 bis 17.15 Uhr: Prescriptive Analytics
 

Neuer Kurs im Juni

Jetzt anmelden

Seminarleiter

Prof. Dr. Markus Frey
Tel.: +49 841 9348-4615
Raum: F220
E-Mail:

Ihre Ansprechpartnerin

Programm-Managerin für Interessenten und Unternehmenskooperationen
Bettina Schnabel-Strehl
Tel.: +49 841 9348-1471
Raum: I105
E-Mail: